Verb Beispiele |
passieren Das ist mir vorher noch nie passiert. | platzen Mir platzt gleich der Kragen! | raten Ich rate dir schnellstens zum Arzt zu gehen. | sich schaden Du schadest dir nur selbst, wenn du lügst. |
---|
Welche Verben sind Akkusativ oder Dativ?
Verb Beispiele |
erzählen Opa, kannst du (uns) eine Geschichte erzählen? | geben -i- Warum gibst du es mir nicht? | glauben Ich glaube dir kein einziges Wort mehr. | kaufen Mein Vater kauft (mir) ein Motorrad. |
---|
Welche Wörter verlangen den Dativ?
- aus, aus … heraus. Beispiel: …
- außer. Beispiel: Außer mir war niemand auf der Straße.
- bei, zu, bis zu. Beispiel: …
- entgegen, entsprechend, gemäß Beispiel: …
- getreu. Beispiel: …
- gegenüber, nahe. Beispiel: …
- mit, nach. Beispiel: …
- samt, mitsamt. Beispiel:
Welche Wörter sind Dativobjekt?
Der
Dativ
ist einer der vier Fälle (Kasus) eines Nomens, dabei ist der
Dativ
der 3. Fall. Er wird auch Wem-Fall genannt, da man nach dem
Dativ
mit „Wem…” fragt. Satzglieder, nach denen man mit „Wessen…?”, „Wem…?” oder „Wen oder was…?” fragt, nennt man Objekte.
Haben Dativ Akkusativ?
Alle reflexiven Verben bilden das Perfekt und das Plusquamperfekt mit
HABEN
. Es ist dabei egal, ob das Reflexivpronomen im
Akkusativ
oder im
Dativ
steht. Das ist deshalb so, weil in Sätzen mit einem Relativpronomen im
Dativ
meistens ein anderes Akkusativobjekt steht.
Welche Verben sind mit Akkusativ?
Du kennst jetzt schon viele
Verben
, die ein Akkusativobjekt verlangen: haben, lernen, brauchen, anrufen, essen, trinken, nehmen, suchen, kennen, machen, lieben, hassen, besuchen, besichtigen, bestellen, bekommen, mögen, putzen, kontrollieren, vorbereiten, waschen, öffnen, schließen, reparieren, …
Haben ist Akkusativ oder Dativ?
Wenn ihr ‘
kaufen
‘ richtig verwenden wollt, solltet ihr es mit einem Akkusativobjekt verwenden, denn das Verb ‘
kaufen
‘ braucht ihr, wenn ihr sagen wollt, was ihr kauft.
Ist von immer Dativ?
Präpositionen, die
immer
den
Dativ
nach sich ziehen, sind: aus, außer, bei, entgegen, entsprechend, gegenüber, gemäß, mit, nach, nahe, nebst, samt, seit, von, zu, zufolge und einige andere. Für die häufigsten vergleiche auch den Merkspruch „Von Aus-bei-mit nach Von-seit-zu fährst
immer
mit dem
Dativ
du“.
Welche Verben verlangen den 3 Fall?
Der dritte
Fall
(Dativ) wird von bestimmten
Verben verlangt
. Manche dieser
Verben
sind: geben, gehören, schicken, empfehlen, zeigen, helfen, sagen, zuhören usw. Beispielsatz: „Die Gitarre gehört mir.
Ist für Dativ?
Es handelt sich um ein Verb mit einer Präposition, die immer mit dem
Dativ
steht: aus, bei, mit, nach, von, zu. Es handelt sich um ein Verb mit einer Präposition, die immer im Akkusativ steht: für, gegen, um.
Was ist ein Dativobjekt Beispiele?
Dativobjekt
: Die Schüler hören dem Lehrer zu. indirektes Objekt: Die Kinder schicken ihrer Oma eine Postkarte. nach bestimmten Verben: Sie zeigt ihrer Freundin ihre neue Brille. nach bestimmten Präpositionen: Der Lehrer will mit den Eltern sprechen.
Wie fragt man nach dem Dativobjekt?
Mit „Wem…?”
fragt man
nach dem
Dativobjekt
. Nomen und Pronomen können
Dativobjekte
sein. Das
Dativobjekt
ist eine Satzergänzung, die nicht in jedem Satz enthalten sein muss. Manche Verben verlangen das
Dativobjekt
.
Wo ist das Dativobjekt?
Das
Dativobjekt
ist in der Grammatik eine weitere Art des Objekts, welches im
Dativ
, dem 3. Fall (Kasus), steht und im Allgemeinen auch als indirektes Objekt bezeichnet wird. Es ist eine Satzergänzung, die nicht in jedem Satz auftritt – einige Verben können es jedoch verlangen.
Welche Verben verlangen den Nominativ?
Die
Verben
mit
Nominativ
sind sehr beschränkt in der deutschen Sprache, aber die meisten
Verben
stehen in dem Akkusativ. Die
Verben
mit
Nominativ
sind „sein“, „werden“, „bleiben“ und „heißen“. Diese
Verben
verwenden neben dem Subjekt eine zweite
Nominativ
Ergänzung.
Was verlangt den Akkusativ?
Der
Akkusativ
kann durch die Rektion von Verben, Präpositionen und Adjektiven
verlangt
werden.
Was ist ein transitives Verb?
Intransitive Verben
binden im Gegensatz zu transitiven
Verben
kein direktes Objekt (d. h. in Akkusativsprachen und in der Kasusterminologie wie etwa dem Deutschen kein Akkusativobjekt).